Micro BHKW im Bus

  • Moin,


    ich habe etliche Beiträge gelesen und und das macht die Entscheidung nicht einfacher.Ich brauche für meinen S 328 DT noch ein gutes Konzept für Heizung und Klima.


    1. Luft-/Wasser Wärmepumpe mit Fußbodenheizung und Warmwasserspeicher, zusätzliches Klimasplitgerät, und Solaranlage.


    2. Luft-/Luft Wärmepumpe zum heizen und kühlen, für Warmwasser ne Art Boiler oder Durchlauferhitzer und Solaranlage.


    3. Micro BHKW, kann auch zum kühlen genutzt werden.


    Die letzten Beiträge zum Thema BHKW waren von 2004 seitdem ist doch bestimmt einiges passiert.


    Es soll auf jeden Fall eine Dauerhafte und Komfortable Anlage werden. :wack:


    Bitte um zusätzlichen Input für die Entscheidungsfindung.

  • Dann schlage dir die Sache mit dem BHKW aus dem Kopft . Das erfüllt beide Optionen nicht.

    und gibt's auch eine Begründung dazu???


    Grüße aus dem Osten

    Vocki

    Macht korrumpiert, absolute Macht korrumpiert absolut. (Lord Acton 1834–1902)

  • Weil ein (Mini)BHKW überhaupt garnicht für die Versorgung eines Wohnbusses konzipiert ist .

    Ein BHKW ist als Dauerläufer gedacht , weder die Wärme , noch den Strom wirst du im Bus in der Menge verbrauchen können.


    Zugleich verursacht ein ein BHKW Lärm , Vibrationen , ist Wartungs und Störanfällig .


    Ich spreche aus 9 Jahren (Klein)BHKW-Erfahrung im Wohnhausbereich . Keines ist heute noch am laufen.

    Habe komplett auf PV in Verbindung mit Wärmepumpen umgestellt. Sehr effizient ,leise,komfortabel,Wartungsarm.

    Gruß Jürgen


  • Klingt Plausiebel. Die nächste Idee war Gasbrennwerttherme. Aber da gib es keine mit der der TÜV leben kann.

    Bin jetzt bei der Firma Scheer gelandet.

    MH 10/17.

    ist recht teuer aber kompakt, zugelassen und plug and play. Gibt es dazu hier Erfahrungen??

  • ist recht teuer aber kompakt,

    Das ist aber recht milde ausgedrückt . über 6000,-€ für eine Standheizung wäre mit deutlich zu teuer. Und dann der Schalldämpfer noch extra obendrauf kommt, nicht mal in dem teuren Paket enthalten ist.....

    Warum nimmst du nicht was bewährtes, z.B. Webasto ?

    Gruß Jürgen


  • Ich baue gerade einen Generator.
    9kw, dem entsprechend hat der das doppelte an Wärmeleistung.
    Mit 9kw kann man Batterien laden, mit 18kw kann man heizen.
    Das Problem dabei, meist benötigt man nicht Strom und Wärme im richtigen Verhältnis.
    Geräusche und Vibration bekomme ich auf nahezu null.
    Ich denke über eine recht große Batterieleistung und große Solarzellen nach.
    Energieprobleme hat man im Fahrzeug immer.
    Wenn ich eine Diesel Standheizung benutze, kann ich genau so gut auch einen Generator verwenden.
    Wichtig wären gute Puffermöglichkeiten.
    Voraussetzung: Das Fahrzeug ist groß genug.

  • ich hätte nen 12kVA Drehstrom-Dieselgenerator zu veräußern ... Ist im Bus verbaut und gekapselt ... Zeise mit Lister Petter Langsamläufer ...

    Gruß


    Sputnik



    Froh zu sein bedarf es wenig, und wer froh ist, ist ein König.
    Derzeitige Fz.: MB O404 Wohnbus BJ.92; Cupra Leon ST Hybrid BJ.22; Audi A4 Avant 1,8T BJ.05; Toyota Supra MK3 BJ.87
    Frühere Fz. (Auszug): MB O307 Wohnbus exBüchereibus mit O303 Front Bj.80; BMW (318is Coupe, 330xD Coupe, 520D Touring diverse); Toyota Supra MK2

  • Wie viel Heizleistung benötigt man um einen gut isolierten S 328 DT zu beheizen?
    gibts da Anhaltspunkte um die Heizleistung abzuschätzen?
    Die Idee mit dem BHKW im Bus finde ich super.
    Platz ist da und leise bekommt man das auch.

  • die Standheizung in so einem Doppeldecker hat so 35 - 38 kw,

    die brauchst du auch!

    LG


    J.


    Sachte, mein Lieber... gaaaannz sachte.... kein Stress und immer schöööööön locker und geschmeidig bleiben :great:

  • Ich hab hier ein Häuschen mit 8 Wohnungen, da steht im Keller ein 60kw Brenner und der läuft nicht mal die ganze Zeit!
    So groß? Wohl weil der Bus ungedämmt ist?
    Ich denke, das das ist etwas viel. Bist du dir da sicher?
    Ich würde alles komplett isolieren, So ist das energietechnisch unbezahlbar.

  • die Standheizung in so einem Doppeldecker hat so 35 - 38 kw,

    die brauchst du auch!

    Dabei darfst Du nicht vergessen dass sie den riesen Motorklotz mit aufheizt, das ist nicht nötig um den Innenraum zu temperieren.
    Ich würde sagen unten wie oben je 4kW reichen völlig. Zur reinen Temperaturerhaltung deutlich weniger.

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    Ü-Wagen Umbaugalerie: http://ue34.de
    (wird regelmässig erweitert)

  • Ich kann nur von einem Stockwerk berichten, aber ich habe eine 5 Kw Heizung, die im Grunde das ganze Jahr reicht. Für Toilette Dusche habe ich ebenfalls eine 5 KW, die bei Bedarf vor allem die Dusche mal deutlich höher aufheizen kann. Wenn s richtig bitter kalt ist und als Backup gibts noch eine Gasheizung mit 4 kW. So bin ich bestens über die letzten 3 bayerischen Winter gekommen.

    Für einen DD könnte ich mir 8 bis 10 kW Heizleistung ganz gut vorstellen.

  • Puh, bei 10 kw geht ja mein Konzept wieder auf.
    Ich hab hier einen 2 Zylinder Kubota Motor, dem ich einen 9 kw Generator gönne.
    Der produziert ca 18 kw Abwärme bei Volllast.
    Das ganze bekommt eine Vollkapselung.
    Ich hab das mit einem kleinerem Exemplar versucht, man bekommt Vibrationen und Geräusche praktisch weg.
    Das wäre das Herzstück. Trotzdem würde ich noch eine Wasserstandheizung verbauen.
    Manchmal braucht man eben keinen Strom oder es fällt mal was aus.
    Dann passen ja auch die Eckdaten.
    Energiekosten sind leider immer sehr teuer.
    Für den Sommer wird man einen Kühler brauchen, wenn man mal Strom braucht.
    Das ist alles schwer einzuschätzen. beim Rechnen macht man sich das manchmal zu einfach, in der Praxis wird einem da oft in die Suppe gespuckt.
    Ich würde beim Bus auch lieber auf eine ordentliche Isolierung setzen, da verzichte ich gerne auf ein paar cm.
    Im Winter wird das spannend.
    Ich denke, das bekommt man alles in den Griff.

  • Mit wie viel RPM willst Du den Zweizylinder rotieren lassen? 3000?

    Ich persönlich bin da eher auf einen Motor ein, der sich die Leistung bei 1500 RPM aus dem Ärmel schüttelt, je geringer ist die zu dämmende Lärmlast. Wobei ich auch einen ohne Turbo vorziehe. TDI-Lader sind für Betrieb bei 1500 RPM nicht zu gebrauchen.

    Grüße aus Randberlin Nordost, Rocco.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!