Diesel Standheizung - Planung

  • Hallo allerseits,

    aus gegebenem Anlass (Winter!) war mein Gedanke, diese Idee von Stefan T 911 (hier klicken) eine kleine Standheizung der großen parallel zu schalten in unserem EOS200 umzusetzen. Das wäre schon gigantisch einfach und solide. Gehen die drei Szenarien über die in den Bildern sichtbaren Absperrventile? Hab aber gerade einen Knoten im Hirn.


    Annahme nach dem Durchstöbern diverser Heizungsposts und den dabei ausgedrückten Erfahrungen: die Leistung der Heizkörper ist nach Isolierung des Aufbaus mit Armaflex oder Trocellen ausreichend.


    Grundgedanken:


    Wir wollen die fahrzeugeigene Technik und dessen Komfort - also auch die Standheizung - in der Funktion erhalten. Motorvorwärmung, etc...


    HK sind links und rechts jeweils in Reihe geschaltet. Hier wäre eine Trennung: vorne / hinten hilfreich damit Wohn und Schlafbereich separat geregelt werden können. Da bietet sich an, die Verrohrung umzubauen. Das sollte die Fahrzeugregelung nur wenig durcheinander bringen?! (Noch kein Knoten im Hirn - nur Fleißarbeit!)

    Ich gehe mit dem Gedankengerüst des Elektronikers dran. Wie allerdings da Motorkühler und Standheizung in Reihe oder parallel geschaltet sind durchdringe ich nicht. Hier sind ein paar Eindrücke:


    Rücklauf zur Standheizung (rechts hinten im Motorraum) entnimmt quasi mittig aus einer der Kühlleitungen (ohne Bild):


    Vorlauf der Standheizung:


    Auf der der Standheizung entfernten, linken Seite gibt es wieder dickere Leitungen. Speist von der anderen Seite der Kühlwasserkreislauf? Wenn ja wie? Prinzipbild? Doku für den EOS fehlt diesbezüglich.



    Die Regelung erfolt über diverse 24 V Ventile. Es gibt außerdem mind. eine weitere Förderpumpe in Richtung Heizkreise.


    Hinten um den Motorblock herum verläuft eine Leitung mit Abzweigen für die Wärmetauscher oben. Auf der anderen Seite führt der Kreis wieder in Rohre mit höherem Querschnitt. Also kommt von der Seite das warme Wasser aus dem Motorblock? Knoten im Hirn!


    Mögliche Lösung: Die Zusatzstandheizung nur in die beiden HK-Stränge über zwei Dreiwegeventile einschleifen. Die Ventile könnten dann mit "Motor an!" Signal umschalten und die zwei Stränge der Heizkörper an die "Große" ankoppeln. Dann heizt die "Kleine" eben nur den Aufbau. Da müsste die Standheizung über eine eigene Pumpe verfügen.


    Erster Ansatz zur Temperaturregelung im Aufbau bei Stand: Da könnten Homematic Aktoren als Regler arbeiten. Die müssten dann nur mit dem Fahrsignal ganz auffahren oder sie hängen vor dem Dreiwegeventil. Oder man kann die Vorlauftemperatur der Heizung "irgendwie" regeln.


    Viele Grüße,
    Andreas

  • vielleicht hilft es zu entknoten: Der Vorlauf von der Standheizung (in der Zuleitung ist die Wasserpumpe für die Standheizung) wird üblicherweise in drei Kreise aufgeteilt (meist einzeln mittels Schrittmotorventilen gesteuert) für Frontheizgerät, Wärmetauscher Luft oben (Deckenausströmer) und Heizkörperkreis(e) ... für manche Heizkreise (bei mir Brüstung und Bodenheizung) kann es noch eine zusätzliche Umwälzpumpe (hinter der Standheizung) geben. Der Vor- und Rücklauf der Heizungskreise inklusive der Standheizung und der entsprechenden Umwälzpumpe(n) sind meist in Motorblocknähe mit Absperrventilen ausgestattet (z.B. zur Außerbetriebnahme im Sommer oder zum Schließen bei Undichtigkeit bzw. Ablassen Kühlwasser zum Tausch von Wasserpumpe, Retarder oder dgl. - damit nicht der gesamte Heizkreis abgelassen werden muss.

    Gruß


    Sputnik



    Froh zu sein bedarf es wenig, und wer froh ist, ist ein König.
    Derzeitige Fz.: MB O404 Wohnbus BJ.92; Cupra Leon ST Hybrid BJ.22; Audi A4 Avant 1,8T BJ.05; Toyota Supra MK3 BJ.87
    Frühere Fz. (Auszug): MB O307 Wohnbus exBüchereibus mit O303 Front Bj.80; BMW (318is Coupe, 330xD Coupe, 520D Touring diverse); Toyota Supra MK2

  • Ich habe die Standheizung direkt in die Leitung zu den Konvektoren eingeschleift, der Rest blieb wie er war...
    Und immer schön Abstellhähne einbauen, das erleichtert das Füllen später mal ungemein.


    43160-photo-2022-10-12-19-20-47-jpg

    Grüße aus dem Remstal
    Stefan T 911
    17 Jahre mit einem O 302, und seit 2018 nun mit einem Van Hool T 911 unterwegs



  • Moin Stefan, wo ich das gerade so sehe: hast du die Enden der Kupferrohre, da wo die Schläuche drauf stecken, etwas gebördelt oder aufgeweitet? Das könnte sonst böse enden indem der Schlauch unter Druck abrutscht. Ist mir im Innenraum beim Boiler passiert. Außerdem würde ich Spannschellen nehmen, die die Wärmeausdehnung mitmachen. Auch das musste ich lernen :(

    Viele Grüße,
    Martin
    --
    Ü-Wagen Umbaugalerie: http://ue34.de
    (wird regelmässig erweitert)

  • Danke für die Erläuterung, Ich habe bisher nur den einen Absperrhahn gefunden. Eine so klare Anordnung von Vor- und Rücklauf zu den Heizkreisen habe ich noch nicht entdeckt. Muss dafür einige Abdeckungen und Umhüllungen wie im dritten Bild oben rechts zu sehen zurückschneiden. Ich hoffe, dass mir die Vor- und Rücklaufkreise dann deutlich werden. Dann schmeiße ich die Standheizung nochmal an und fühle wo es zuerst warm wird.


    Bördelungen und Schellen, die sich der Wärmeausdehung anpassen hatte ich nicht auf dem Radar.


    Gruß, Andreas

  • Martin Nein, weder aufgebördelt noch Ärger gehabt. Ordentliche Schellen und dann passt das schon.

    AndreasEOS Suche doch rückwärts von den Konvektoren weg, dürfte der einfachere Weg sein.

    Grüße aus dem Remstal
    Stefan T 911
    17 Jahre mit einem O 302, und seit 2018 nun mit einem Van Hool T 911 unterwegs



  • Hey Andreas,

    ich glaube das hier ist was Du suchst. Ist vom EOS 80, 90, 200, 220, 233, und 230 RHD.

    Ist auf jeden Fall für den Mercedes V8 (siehe unten rechts auf der Seite)

    Hier der Link zum hochauflösenden Scan.

    https://www.dropbox.com/scl/fi…bet48e9hhnc7fo50ceiw&dl=0

    https://www.dropbox.com/scl/fi…spjkm3i9fu3i58115xkg&dl=0


    Und hier das preview:

    IMG_5304 2.pdf

    IMG_5305 2.pdf



    Hier siehst Du was Sputnik richtig beschrieben hat. Ein grosser Abzweig vom Motor der dann nach vorne zum Frontkachel geht, ein Abzweig der nach oben geht für die Luftheizungen (Dakverwarming) (auf beiden Seiten) und ein Abzweig der in die Plinterverwarming (Konvektorenheizung) geht. Alles ist hinter der Standheizung. Es gibt zwei Hähne um alles was in den Aufbau geht vom Motorkreislauf manuel zu trennen. (Den zweiten Hahn auf der linken Seite habe ich bei mir nie gefunden) Alle Kreise haben einen Vor. und Rücklauf. Die sind bei mir für den Frontkachel und die Plinterverwarming parallel verlegt und der Vorlauf geht dann jeweils in die Luftheizung oben oder eben in die Plinterverwarming bzw. nach vorne. Vorlauf und Rücklauf ist bei der Dakverwarming etwas komplizierter aber auf der Zeichnung gut zu sehen. Die Nummern zeigen Dir was gemeint ist, (1= Waserpumpe usw)

    Nach der Webasto kommt bei mir zuerst der Stellmotor der vom Armaturenbrett aus über die Vorlauftemperaturregelung betätigt wird (Obere Dakverwarming und Plinterverwarming gehen über einen Temperaturtaster im Bedienfeld für die Temperaturregelung im Aufbau, Fahrerheizung geht über einen anderen Taster im Bedienfeld für die Temperaturregelung im Fahrerbereich).

    Danach kommt die Pumpe. Den Rest kannst Du der Zeichnung entnehmen. Sieht komplizierter aus als es ist. Wenn Du die Zeichnung auf die Rohre in Deinem Bus übertragen kannst wird es schnell klar.

    VG aus Bonn

    Matthias

  • Kleiner Zwischenbericht: Habe die Diagramme dann doch in meinem Buch gefunden. Danke dafür musicube. Dokumentation und Realität weichen allerdings voneinander ab. Während das Übersichtsdiagramm die Versorgung der HK so zeigt, wie ich sie gerne hätte, ist in der Realität linke und rechte Seite der Heizkörper jeweils in Reihe geschaltet. Aus der Doku:



    Eines habe ich verstanden: Egal ob die Standheizung in Betrieb ist oder nicht, der Vorlauf geht immer durch die Standheizung.


    Vor- und Rücklauf der beiden HK-Stränge verlaufen jeweils durch Gepäckraum, respektive seitlichen Zuluftraum für den Kühler. So verlaufen die Rohre im Bus, Linke Seite hinten und Mitte:

      

    rechts hinten und vorne: Vorne wendet das Wasser und läuft durch den HK zurück.

      

    Rechts sind vorderer und hinterer HK über zwei Schläuche um die Toilette herum verbunden (ohne Abbildung!) Um die Heizkörper zu entlüften muss man den Bus wohl an einen Hang stellen.

    Zwei Regelventile gibt es im Motorraum, dafür keine an den Heizkörpern oder im Unterboden, jedenfalls keine gefunden.


    Mit den Diagrammen von musicube und meinen und nachdem die durch Kabelbündel verdeckten Rohrleitungen freigelegt sind, sollten sich die Rohrleitungen in ein entflochtenes Diagramm überführen lassen. Dann ergeben sich hoffentlich einfache und übersichtliche Einspeisepunkte und Sperrventile für eine separate Heizung. So einfach wie im 911 hätte ich es auch gerne gehabt.

    Diagramm für den Motorraum stimmt so auch nicht. Der Zulauf von Motor zu Standheiz/ung läuft unten herum. Das Ventil (43) ist lt. Katalog von Bürkert, es sind aber zwei von Sonna drin an unterschiedlichen Stellen:

        


    Außerdem gibt es zwei neben der Pumpe an der Standheizung noch zwei weitere Umwälzpumpen. Die werden dann bei Heizungsbetrieb vermutlich alle aktiv sein.

    musicube, ich vermute das zweite Absperrventil liegt unter der Motorabdeckung unten, oder eventuell zugängig von links, wenn man die Sperrwand links vom Motor entfernt. Ich gehe auf die Suche, wenn das Projekt Dämmung besser auf dem Weg ist.


    Viele Grüße, Andreas

  • Du könntest die Heizung natürlich auch auf Zweirohranlage umbauen..
    Und mache beim Umbau unbedingt Abstellhähne hin da dfas Entlüften der Heizungen sehr viel Geduld benötigt und dann kannst du bei Arbeiten am Motor den Innenraum abtrennen und voll lassen.

    Grüße aus dem Remstal
    Stefan T 911
    17 Jahre mit einem O 302, und seit 2018 nun mit einem Van Hool T 911 unterwegs



  • natürlich auch auf Zweirohranlage umbauen...

    Ich denke das ist sie jetzt schon. Es geht ja ein drittes Rohrpaar zur Frontbox. Oder was verstehe ich nicht richtig? Könnten wir nochmal sprechen, wenn der Rohrplan entschlüsselt ist? Vielleicht gibt es noch andere Optionen.


    Danke und Gruß, Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasEOS ()

  • Ich habe es dir mal kurz zusammen gestellt :


    Wobei ein Heizungstechniker sagen müsste welches System bei der Zweirohr Lösung mehr Sinn macht...

    Grüße aus dem Remstal
    Stefan T 911
    17 Jahre mit einem O 302, und seit 2018 nun mit einem Van Hool T 911 unterwegs



  • Hi Stefan, so kenne ich es von daheim mit Zweirohrverteilung. Die Zeichnung /001 zeigt eine Zweirohrverteilung, die aber so nicht realisiert ist. In diesem EOS200 ist es mind. eine Mischung aus Ein- und Zweirohr.


    In Abweichung von der Zeichnung .../002 befinden sich im Vorlauf mind. fünf Abzweigungen. Die würden auch für eine Zweirohrverteilung Sinn machen. Am Freitag kann ich wieder hin und löse das hoffentlich auf.


    In Anlehnung an die /001 erwarte ich folgendes mit ein zusätzlichen Regelventilen und Pumpen zu finden:


    Viele Grüße, Andreas

  • Damit es nicht zu Verwechslungen kommt:
    Unsere Busheizungen haben nichts mit einer klassichen Einrohrheizung im Hausbau zu tun, das wäre eine Ringleitung mit speziellen Ventilen und Bypass in der Art:

    Einrohrsystem-1-Heimeier.jpg

    Wer sich dafür interessiert: http://www.bosy-online.de/Einrohrheizung.htm

    Das dürfte so niemand in seinem Bus verbaut haben.


    Hydraulisch gesehen sind Heizkörper, die direkt miteinander verbunden sind, wie es Stefan T 911 schön übersichtlich im ersten Beispiel gezeichnet hat, einfach als ein großer Heizkörper zu sehen. Nachteil ist, dass ich halt nur den kompletten Raum regeln kann.

    AndreasEOS du dürftest also ein Zweirohrsystem haben, bei dem die linken und rechten Heizkörper jeweils zu einem Heizkörper verbunden sind.
    Jetzt ist die entscheidende Frage, was du erreichen willst:
    Wenn du hinten mehr heizen willst als vorne (z.B. nachts nur Schlafbereich hinten, Wohnraum vorne weniger oder gar nicht), dann kannst du das mit einfachen Bypassventilen lösen, die du in die Verbindung von hinten nach vorne einbaust, ähnlich hat es Stefan T 911 gelöst, ggf. in Verbindung mit einem Thermostatkopf.

    Wenn du aber vorne mehr als hinten heizen können willst, z.B. mollig warm im Wohnraum, etwas kühler im Schlafbereich, dann sehe ich mit den bestehenden Heizkörpern folgende Möglichkeiten:

    1. Mit wenig Aufwand dürftest du den Heizkörper vorne rechts an der Umleitung um die Toilette abgreifen und einzeln regeln können
    2. Wenn du auch links vorne ohne hinten heizen willst: Entweder den vorderen Heizkörper auch separat anfahren oder
    3. den hinteren Heizkörper durch Rohre/Schläuche ersetzen, so hat es Stefan T 911 gelöst, da ihm ein Heizkörper im Schlafbereich reicht.

    Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen verständlich formuliert :/

    "Everyone you meet is fighting a battle you know nothing about. Be kind. Always.” – Robin Williams

  • Wenn du hinten mehr heizen willst als vorne (z.B. nachts nur Schlafbereich hinten, Wohnraum vorne weniger oder gar nicht), dann kannst du das mit einfachen Bypassventilen lösen, die du in die Verbindung von hinten nach vorne einbaust, ähnlich hat es Stefan T 911 gelöst, ggf. in Verbindung mit einem Thermostatkopf.

    Hallo Marco,

    bei meiner Lösung kann ich hinten weniger heizen wie vorn da wir eigentlich (zuhause) das ganze Jahr bei offenem Fenster schlafen wäre ein beheiztes Schlafzimmer ein nogo für uns. Wenn du aber duscht und dich umziehst können wir das Schlafzimmer mit dem Ventil zuregeln von 0-100 %, also eigentlich genau andersherum wie erwähnt. :


    43156-photo-2020-11-15-12-32-34-3-jpg


    43159-photo-2020-11-15-12-32-33-jpg

    Grüße aus dem Remstal
    Stefan T 911
    17 Jahre mit einem O 302, und seit 2018 nun mit einem Van Hool T 911 unterwegs



  • Stefan T 911 Das ist mir so bewusst, jedoch scheint mir der Aufbau bei AndreasEOS ein anderer zu sein:
    bei Dir (wie auch bei mir ;) ) ist der Heizkörper hinten rechts der letzte in der Reihe, Schema müsste identisch zu meinem sein, wobei du meines Wissens den kleine Heizkörper hinten links entfernt hast:


    Bei den verbundenen Heizkörpern kann man ganz einfach einen oder mehrere nachfolgende Heizkörper mit weniger Termperatur beaufschlagen, indem man ein 3-Wege-Ventil verbaut, wie Du es gemacht hast.


    Aus der Beschreibung und den Bildern von AndreasEOS hingegen schließe ich, dass er für links und rechts eigene Zuleitungen hat, wobei der vordere Heizkörper jeweils der letzte in der Reihe ist. Wen dem so ist, könnte er mit 3-Wege-Ventilen nur hinten wärmer als vorne regeln (was ich so bei mir auch nicht haben wollte).

    "Everyone you meet is fighting a battle you know nothing about. Be kind. Always.” – Robin Williams

  • du dürftest also ein Zweirohrsystem haben, bei dem die linken und rechten Heizkörper jeweils zu einem Heizkörper verbunden sind.

    So ist es. Dann brauche ich nur die zwei Einspeisepunkte zu finden für die kleine Standheizung.


    Auf unsere Nutzungsarten zu reflektieren. Wir schlafen ähnlich kalt wie von Stefan beschrieben. Da wir den Schlafbereich auch als Wohnbereich gestalten wollen sehe ich nicht mehr die Notwendigkeit vorne und hinten zu trennen. Wir würden dann einfach gleichmäßig und ohnehin nicht besonders stark heizen. Einzig das Bad wäre dann eine Überlegung eher stärker zu heizen.


    Die Lötstellen von Stefan (!!!) sehen echt super aus. Hier sind meine ersten Übungen aber mit Heißluftfön:

      


    Viele Grüße,
    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von AndreasEOS ()

  • musicube Das Absperrventil befindet sich beim EOS200 im sichtbaren Bereich, wenn man zwischen Kühler und Motor durchschaut unten. Hier:


    Im Motorraum finden sich die Verbindungen wie hier gezeigt. Zwei Regelventile stellen jeweils den Durchfluss für die Konvektoren oben und für die Heizkörper im Fußraum.



    Die Verbindung von den oberen Konvektoren zum Rücklauf fehlt noch.


    Besonders interessant finde ich die Pumpe zwischen Vor- und Rücklauf im Heizkörperkreis, deren Sinn sich mir nicht erschließt. Habt Ihr eine Idee warum gerade dort?


    Und aus Neugierde: Die Rohre vor dem Absperrventil im Rücklauf haben mehr als den doppelten Durchmesser im Vergleich zum Vorlauf. Was wäre ein sinnvoller Grund, den Durchfluss hier zu verlangsamen? Wie verhält es sich dann mit der Heizleistung für den Motorblock?


    Eine separate Standheizung würde nur die Heizkörper bedienen, wenn man den Vorlauf hinter dem Ventil für die Heizkörper einschleift. Der Rücklauf passt wahrscheinlich recht einfach in den Rücklauf von den Frontboxen, der oberhalb des Getriebes verläuft. Dann sollten auch die Distanzen und Durchmesser für die beiden Heizkörperstränge passen.


    Marco, wäre das aus fachlich in Ordnung?


    Viele Grüße, Andreas

  • Sinn der unterschiedlichen Rohrdurchmesser erschliesst sich mir nicht, der Voöumenstrom muss ja identisch sein, lediglich die Fließgeschwindigkeit ist dann eine andere.


    Wegen der Punpe zwischen Vorlauf und Rücklauf: Eventuell soll die sicherstellen, dass der Motor schneller erwärmt wird? Also eine Art Bypass, dass am Anfang der Großteil der Leistung der Standheizung direkt zum Motor geht? Könnte dann z.B. so geregelt sein, dass die Pumpe läuft, bis die Öltemperatur einen bestimmten Wert erreicht hat. :/

    "Everyone you meet is fighting a battle you know nothing about. Be kind. Always.” – Robin Williams

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!