Beiträge von AndreasEOS

    40 mm K-Flex das nehmen unsere Isolierer nicht mal für die Kälteanlagen

    Hi Frank, hier bin ich der These gefolgt, dass man mit einer guten und vollständigen Füllung den Dampfdruck gut vermeiden kann. Wir haben uns für die Hauptfüllung für das günstigere Trobloc entschieden. Kosten pro Volumen sind für die 40 mm Platten in Ordnung. Sieht man auch an dem von Stefan zitierten Preis, der jetzt allerdings ca. 30 % höher liegt.


    Gruß, Andreas

    Fast schon gesprenkelt aber so klein, dass sie mir erst jetzt aufgefallen sind. Die untere Frontscheibe an unserem EOS hat mind. 8 Macken mit einer Größe von 2...3 mm, eine davon leider auch im Blickfeld. Zwei Fragen dazu:

    1. Sind so winzige Schläge, die ja kaum im Blickfeld etwas ausmachen reparierbar oder muss vor dem TÜV eine neue Scheibe her?
    2. Was ist ein guter Fahrstil, um Steinschläge aller Art möglichst zu vermeiden?

    Spontan fällt mir ein: Mehr Abstand halten, besonders auf Schotter und dann langsamer fahren.


    Freue mich auf gute Tipps.

    Danke und Gruß, Andreas

    Nachdem mein Fahrlehrer mich mit 70 l Verbrauch im Stadtverkehr für den LKW-Zug überrascht hat, Schätze ich die Diskussion rund um vorausschauender Fahrstil, den Wagen rollen lassen, definsiv fahren, ...


    Im Winter ist bei uns die Standheizung mehr gelaufen als der Bus auf der Straße. Beim ersten Auftanken nach zwei kurzen Ausfahrten: 29 l / 100 km. Da ist dann auf der Langstrecke noch gut Luft nach unten. Den superlang übersetzten 8. Gang oder ein länger übersetztes Differential finde ich gut zu haben, aber nicht ausschlaggebend. Vielleicht läuft mir eines in ähnlicher Qualität wie unser Auto noch über den Weg. Ich hab auf jeden Fall jeden km und jede Stunde Standheizung Spaß an unserem Mobil, und das hätte ich so nicht gedacht. Immer noch Angst, vieles falsch zu machen, aber es wird besser. ;)


    Viele Grüße, Andreas

    Ich drücke, wenn ich abfahren will, einen Knopf und fülle dann über ein Magnetventil den Bus bis abfahrfertig.

    Genau! Die Umsetzung hatte ich bei Dir gesehen - finde ich gut. Der Platz bei mir wäre vorne in der Schlafkabine. Mit sehr geringem Aufwand käme ich an die Noteinspeisung vorne, und von unten sollte man ja leicht an die Steuerung von der vorderen Tür herankommen um einzuspeisen.


    Danke für den Gehirnjogger.


    Gruß,

    Andreas

    Die Armstütze lässt sich demontieren. Dann verbleibt allerdings der Metallrahmen, der sie hält. Dann bliebe noch ein Adapter wie Loja vorschlägt. Sind die Mehrheit der Sitze auf der Seite, die wir noch nicht bearbeitet haben. Da liegt im Moment das Werkzeug und es ist die Sitzgelegenheit in Pausen.


    Danke Igor T 911 für die Idee, die Fensterbretter mit dem Warmluftfön einfach etwas nach vorne zu biegen. Dann braucht man erstmal nichts zu verändern. Hätte ich noch eine Weile nachdenken müssen, um selbst drauf zu kommen. Damit ist der Hauptpunkt geklärt.


    Off topic: In den nächsten Tagen bereiten wir eine Sitzbank für den Trödelmarkt vor. Kleines Gestell aus Konstruktionsholz drunter damit man probesitzen kann uUnd dann ausstellen. Vielleicht finden sich auf dem Weg noch Käufer für die schönen, neuwertigen Sitze.


    Viele Grüße, Andreas

    Reihenschaltung bei PV geht demnach auch nicht. Da landet man bei nur zwei Modulen in Reihe bei fast 80 V, die nicht wirklich abschaltbar sind.

    ... 100% aller Wohnmobil-Eigenbauten und 90% aller kommerzieller Wohnmobile illegal [...] und "gedulteterweise" eigentlich gar keine Betriebserlaubnis mehr haben.


    De facto werden sie [die VDE-"Vorschriften"] dennoch im Zweifelsfall fast wie ein Gesetz gehandhabt...

    Bin generell wie viele hier überzeugt, dass man Dinge technisch richtig lösen soll und war deswegen mit Schutzkleinspannung im Akku in Ordnung. Trotz Verantwortungsbewusstsein und Elektrotechnik-Studium zeigt die Diskussion, dass man wenn es darauf ankommt halt im Regen und im Zweifelsfall ohne Versicherungsschutz dasteht. Lese mich dann ab Morgen doch noch detaillierter durch meine Kopie der VDE 0100-721.


    Gut, dass unser Auto schon seine WoMo-Zulassung hat.
    Danke an Ingolf und Matthias für die Erläuterungen und an alle für die Ermutigung.


    Viele Grüße und einen schönen Start in die Woche,

    Andreas

    Beschaffungsquellen in Kombination mit den richtigen Fachbegriffen / Fachwissen sind für mich eine Herausforderungen. Danke, loja.


    Matthias meint die Armlehnen, die press an der Außenwand anliegen. Da ist in der Tat kein Platz für zusätzliches Material. Werde an den Stellen die Aufdämmung ausschneiden müssen. Mittelfristig gehen die Gedanken in der Tat weg von der Vierergruppe in Richtung anderer Sitzgelegenheiten.


    Viele Grüße, Andreas

    Auch interessant: 48V-Systeme im Caravan sind verboten. Die maximal zulässige Spannung darf in keinem Fall 48V überschreiten. (Ladespannung LiFePo ca. 58V) (Absatz 721.414)

    Und ich war kurz davor, 48 V beim Energiespeicher zu verwenden. Danke für die umfangreiche Ausarbeitung. Konsequenzen aus einer möglichen Störung des Fanzeugs durch EMV haben wenigstens die Oldtimer-Fahrer nicht. Die Beispiels von Störungen des Nachbarfahrzeugs finde ich gruselig.


    Gruß,

    Andreas

    Hallo allerseits, nachdem die Suchbegriffe Fensterbank, Fensterbrett und Fenster auch nur Ansatzweise eine derartige Diskussion zu Tage gefördert haben, hätte ich da eine Frage:


    Situation: Die existierenden Fensterbänke beim EOS (Pfeil!) bestehen aus Kunststoffwinkeln mit Gummilippen. Die sollen ja unter anderem verhindern, dass Tauwasser in das Gerüst laufen kann.


    10 mm Trobloc soll die letzte Isolationsschicht komplett auf das Gerüst sein. Das passt dann aber nicht unter die existierenden Fensterbänke und unter die Gummilippe.


    Das ist dann auch die dünnste Schicht auf dem Gerüst - da wäre sicher ein Abschluss mit 10 mm Trobloc o.ä. sinnvoll. Außerdem wünscht sich die Herzdame Platz am Fenster für Kräuter o.ä. in Töpfen. Wirklich! Mittelfristig soll eine Verdunklung mit Rollladen innen dazu.


    Wie löst Ihr das? Materialien, Dimension, Anschluss an das Fenster, ...


    Danke und Gruß, Andreas

    Danke, Stefan. Die Fa. Trocellen hat mir außerdem zwei ihrer Kunden genannt, bei denen man allerdings maximal 20 mm starke Platten bekommt. Suche ich bei Interesse heraus, da wir gleich die 40 mm Stärker verbauen wollen.


    Es handelt sich um K-Flex ST. Hier ist das Angebot:


    Gruß,
    Andreas

    Hallo allerseits, vor der Entscheidung für K-Flex und Trobloc konnten wir drei / vier hydrophobe Materialien miteinander vergleichen. In der Tabelle findet Ihr einige technische Eigenschaften aus den Angaben der Hersteller und einigie Eindrücke von der Verarbeitung. Vielleicht hilft das einem zukünftigen Leser bei der Entscheidung.


    Styrodur ist das härteste und am wenigsten flexible Material und in der Reihenfolge weicher: Trobloc, Armaflex, K-Flex.

    Materialkosten: Styrodur ist das günstigste und in aufsteigender Reihenfolge: Trobloc, K-Flex, Armaflex. Keine sehr genaue Recherche, Armaflex Preise nur online verglichen. Meine Erfahrung: Der Fachhandel ist oftmals günstiger.

    Wärmeleitwert sehr ähnlich bei allen zwischen 0,032 und 0,034 W / K m.


    Probeschnitte - Es mussten ein paar wenig gebrauchte Küchenutensilien herhalten. Alle Schnitte durch eine Metallkante geführt.


    Styrodur; Erst mit dem Messer angeritzt. Dann mit derMetallsäge durch getrennt. Ging mit wenig Kraftaufwand.


    Styodur lässt sich nicht biegen (kein Bild!)


    Trocelen: Relativ hoher Kraftaufwand notwendig. Gute Qualität der Schnittkante mit dem Kochmesser. Brotmesser geht, muss sehr deutlich geführt werden, weil es sonst verläuft.


    40 mm Trobloc lässt sich so biegen:


    Armacel: Nur das Kochmesser probiert. Geht sehr ordentlich. Kraftaufwand aber ähnlich wie bei Trocellen.


    25 mm Armaflex kann man immer noch fast verknoten.


    K-Flex ohne Bilder vom Schnitt, da wir kein D40 mm emostück bekommen konnten. Die Erfahrung mit 13 mm Dicke lässt einen geringeren Kraftaufwand im Vergleich zu den anderen erwarten. Die 13 mm ließen sich mit einer frischen Klinge sehr problemlos mit sehr sauberen Kanten schneiden.


    Streckung ca. 30 % möglich. Sehr weich und entsprechend leichter zu verknoten.

    Aber empfindlich. Reißt leicht, Oberfäche leicht zerstörbar.


    Viele Grüße,

    Andreas

    Hallo Andreas, freue mich schon auf die Bekanntschaft. Zufälle gibts!!! Ich attestiere nach vier besuchten Treffen gerne: Die Gruppe hier ist total nett und hilfsbereit.


    Gruß,

    Andreas ebenfalls mit einem Ludwig - allerdings noch im Umbau...


    &thumbnail=1

    JK-BMS findet man viel hier erwähnt mit positiven Kommentaren. Habe mir das bei NKON gleich mitbestellt. https://www.akkudoktor.net/forum/. Da harke ich mich gerade durch die Posts. Auch viele Ideen für den Selbstbau.


    RE: Innenwiderstand: Mit dem YR1035 bekommt man keine Messung hin. Wenn man aber mit Hilfe eines Batterietesters, wie dem EBC-A20 den Laststrom variiert kann man den Innenwiderstand genauer ermitteln. Mit einem Laststromsprung von 10 A oder mehr ändert sich die Spannung genug, dass man RI = mit Delta U / Delta I ermitteln kann. Ri = ( U(I1) - U(I2) ) / ( I1 - I2 ). Jede andere Methode für unterschiedliche Lastströme funktioniert bei präzisem Multimeter auch.


    Zwei Batterien haben jetzt einen Lade- und Entladezyklus mit dem EBC-A20 durchlaufen und melden 315 Ah bei einer Entladung von 3,45 V nach 2,5 V. Eine dritte lasse ich noch durchlaufen.


    Viele Grüße,
    Andreas

    musicube Das Absperrventil befindet sich beim EOS200 im sichtbaren Bereich, wenn man zwischen Kühler und Motor durchschaut unten. Hier:


    Im Motorraum finden sich die Verbindungen wie hier gezeigt. Zwei Regelventile stellen jeweils den Durchfluss für die Konvektoren oben und für die Heizkörper im Fußraum.



    Die Verbindung von den oberen Konvektoren zum Rücklauf fehlt noch.


    Besonders interessant finde ich die Pumpe zwischen Vor- und Rücklauf im Heizkörperkreis, deren Sinn sich mir nicht erschließt. Habt Ihr eine Idee warum gerade dort?


    Und aus Neugierde: Die Rohre vor dem Absperrventil im Rücklauf haben mehr als den doppelten Durchmesser im Vergleich zum Vorlauf. Was wäre ein sinnvoller Grund, den Durchfluss hier zu verlangsamen? Wie verhält es sich dann mit der Heizleistung für den Motorblock?


    Eine separate Standheizung würde nur die Heizkörper bedienen, wenn man den Vorlauf hinter dem Ventil für die Heizkörper einschleift. Der Rücklauf passt wahrscheinlich recht einfach in den Rücklauf von den Frontboxen, der oberhalb des Getriebes verläuft. Dann sollten auch die Distanzen und Durchmesser für die beiden Heizkörperstränge passen.


    Marco, wäre das aus fachlich in Ordnung?


    Viele Grüße, Andreas