Beiträge von Heiko_68

    Moin Woodbridge,


    auch bei mir passte der Belluna weder in das erste Fahrzeug noch in das zweite - wäre ja auch ein mächtiger Zufall gewesen.

    Ich habe den Kühlschrank jeweils mit XPS-Platten und Armaflex "umfüttert" und von vorne Holzblenden montiert.


    Ist zwar nicht mehr so schick wie vorher, doch ich spare sehr viel Strom und brauche kein Gas mehr für den Kühlschrank. Günstig in der Anschaffung sind die Belluna-Dinger ja auch noch. Für die triste weiße Tür werde ich noch eine nette Deko mit unseren Initialen und einem Herzerl plotten; dann hat meine Liebste auch was davon 😁


    Ein weiterer Nachteil ist die ab Werk nicht vorhandene Türarretierung, welche bei Belluna mittels eines dem Kühlschrank beigefügten Plastikriegels von 3M funktioniert. Wird an die Kühlschrankseite & die Türkante geklebt und bedingt deshalb eine Aussparung in den vorgenannten Holzblenden. Nicht besonders schön, aber zweckmäßig.


    Dazu habe ich noch einen kleinen Schalter in den umgebenden Schrank verbaut, um den Kühlschrank bei Nichtgebrauch zuhause abschalten zu können (er hängt an 12V Dauerplus und würde sonst 24/7/365 durchlaufen).


    Für uns (gehöre ja auch NOCH dazu) Weißwarenfahrer kann übrigens zudem auch das Mindergewicht der Belluna-Teile im Vergleich mit den Dometic & Co. - Geräten eine Rolle spielen. Ich z.B. kämpfe bei meinem ollen Flair Dreiachser gerade um jedes Kilo, damit das Zug-Gesamtgewicht unter den maximal zulässigen 5,2 t bleibt, was eigentlich kaum möglich ist, wenn ich meinen Sawiko-Hänger mit dem Renault Twizy (insges. 800 kg) hinterherziehe... aber das nur am Rande.


    Nachtrag zum Thema Kühlschrank im Gasbetrieb: Als sich der Elektrolux-Absorber unseres Niesmann Flair im letzten Urlaub in GB ohne Vorwarnung verabschiedete und ich mich an einer ambulanten Reparatur versuchte, bemerkte ich, dass der obere Teil des Kamins hinter dem Kühlschrank fehlte(!), außerdem war der Brenner total vergammelt. Hab´ das Ding sofort stillgelegt; zum Glück hatten wir noch eine gute 12-V-Kühlbox dabei...


    Ich bin echt froh, kein Gas mehr zum Kühlen verwenden zu müssen. Die Gasleitung wanderte direkt in den Müll.


    :) Heiko

    Moin Woodbridge,


    ich habe, wie Christian, auch bei meinem aktuellen Mobil den Absorber-Energievernichter ausgebaut und einen auf 12V umgerüsteten bei bellauna.eu gekauft. Deren Rückmeldung per eMail ist... nun ja... aber sie liefern schnell und die Dinger sind gut.


    Bitte nicht Leistung und Verbrauch durcheinanderwürfeln. Du schreibst "[...] Gesamtverbrauch 3000 Watt in 24 Stunden [...]".

    3000 Watt ist aber eine LEISTUNG, kein VERBRAUCH. Die LEISTUNG multiplizierst Du mit der ZEIT, über die diese Leistung gezogen wurde. Dieses Produkt ist dann der VERBRAUCH.


    Die LEISTUNG [P] wird in WATT [W] gemessen. Diese berechnet sich aus dem Produkt von Spannung und Strom.

    Also: P = U * I

    Einheit für die Leistung P = Watt (W), Einheit für Spannung U = Volt, Einheit für Strom = Ampére (A).


    Beispiel: Eine Dachklimaanlage zieht eine Stunde lang konstant eine Leistung von 1.200 Watt.


    Sie hat in dieser Stunde 1.200 W x 1 h = 1.200 Wh (=1,2 KWh) VERBRAUCHT. Hinweis: 1.200 W kannst Du auch als 1.200 VA verstehen, weil ja P=U*I -> [W]= [V]*[A]


    Den STROM, der dabei geflossen ist, kannst Du ermitteln, indem Du die LEISTUNG durch die SPANNUNG teilst, mit welcher der Verbraucher betrieben wurde. Wenn Du die Klima an 24 V betrieben hast, flossen an Strom in dieser Stunde konstant 1.200 VA / 24 V = 50 A.


    Bedeutet auch: Wenn Du eine Stunde lang 50 A aus der Batterie gezogen hast, dann wurden dabei 50 Ah verbraucht - Verluste natürlich nicht berücksichtigt.


    Isses nun klarer?


    Ich hoffe mal, dass ich als Maschinenbauer und NICHT-E-Techniker hier keinen Fehler gemacht habe...


    :) Heiko

    Das hat mein Dad anno 1998 schon umgesetzt - und zwar als vollautomatische Nivellierung. Du drückst vorne einen Knopf, es zischt nd wackelt - fertig :)


    Die Neoplan-Ingenieure taten das seinerzeit als nicht machbar ab und so setzte er sich als (gelernter) Elektriker-"Geselle" mit Volksschulabschluss hin, zeichnete einen Schaltplan, präsentierte ihn bei Neoplan und erntete ein betretenes Schweigen. Funktioniert bis heute.


    Fragt mich aber nicht, wie er das gemacht hat :oops:


    Das Womo ist, nach dem Tod meines Dads in 2018, in den Besitz meiner Schwester übergegangen.


    Neoplan (Cityliner)-Chassis mit einem (auf Wunsch!) ab Werk gekürzten Gerippe, sodass sich eine Gesamtlänge von 9,99 m ergibt (mein Dad wollte Fähr- und Mautgebühren sparen - kein Scherz! ^^).


    WoMo-Aufbau von RMB, Modell "HSN 2000" -> "Hummel-Stemmler-Neoplan". Herr Hummel war einer der GF von RMB bis zum´Verkauf an Pilote.


    Erhielt Jahre später die modernere Frontmaske.


    :) Heiko (Stemmler)



    Wir hatten 1996(?) vier Transliner als Überland-Linienbusse neu gekauft.

    Fahren sich sehr leichtfüßig und komfortabel, doch die Verarbeitung... nun ja...


    Zwei der Busse waren im Breich der Hinterachse so marode, dass unsere Jungs in der Werkstatt streikten und wir die Autos extern sanieren ließen. Ich weiß aber nicht mehr, wo das war. Bei Aachen...?


    Kleiner Tipp: Die Firma "Schäfer-Reisen" in Mechernich, ein sehr solider, großer Betrieb, verkauft gelegentlich Busse - immer im Topzustand. Die stehen in einer beheizten(!) Halle und werden sehr sorgfältig gepflegt. Die goldene Lackierung ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber mit den Fahrzeugen selbst haben wir immer nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.

    Moin!


    Obwohl das Zeugs nun runter ist: Bei mir hat die klassische Methode mit dem Heißluftföhn immer am besten geklappt, die Reste dann mit "Sticker-Ex" von Würth. Neue Folien nur bei höheren Außentemperaturen (und mit Spüli-Wasser) aufbringen, korrekt. Das Zeugs wird sonst so steif wie *räusper*


    VORSICHT mit dem DAMPFSTRAHLER. Ich stamme aus einer Busunternehmerfamilie mit eigener großer Werkstatt samt KOM-Waschanlage. Dort hatten wir (bzw. hat meine Schwester noch immer) einen großen Profi-Dampfstrahler. Damit habe ich mir beim Vorreinigen meines damaligen VW T4 einen dicken Cut in die Frontstoßstange geschnitten, die ich anschließend austauschen musste.


    Unser DEKRA-Prüfer hat vor vielen Jahren schon davor gewarnt, mit einem solchen Dampfstrahler schmutzige Reifen "mal eben" abzukärchern. Der Inhaber einer großen Spedition in Dörth, bei dem er regelmäßig LKW prüfte, besaß einen der ersten Mercedes 500E. Einer seiner Fahrer war so begeistert von dem Auto (verständlich :-); dass er ihn jeden Freitag in seiner Freizeit gründlich putzte.


    Der Spediteur hatte in den ersten Monaten zwei zunächst unerklärliche Reifenplatzer auf der Autobahn, bei denen später eine Beschädigung der Karkasse durch den Dampfstrahler ermittelt werden konnte.


    Obacht also - übigens auch beim "Bekärchern" von Türschlössern. Der scharfe Wasserstrahl drückt den kleinen Metallverschluss zur Seite und flutet das Türschloss mit Wasser. Friert irgendwann im Winter ganz prima zu. Also immer schön einen Streifen Kreppklebeband über das Schloss pappen :)


    :) Heiko

    Ich habe - wie viele von euch sicherlich auch - schon etliche Grundrisse auf vielen verschiedenen Fahrzeugen durchgespielt.

    Von 6-m-Ducato über Sprinter 4WD extralang/extrahoch, LN2-Koffer, Sommer-Koffer auf IVECO, MB Tourino bis hin zum S411HD. Im Anhang ein kleiner Ausschnitt meiner Spielereien.


    Von Papierskizzen über detaillierte 2D-CAD-Zeichnungen bis hin zu 3D-CAD-Entwürfen war alles dabei. Die KETTENbemaßungen bitte nicht beachten - sind nicht normgerecht :)


    Da ich mit der Beschaffung und der Umsetzung noch Zeit habe, ist das mittlerweile fast zu einer Art Hobby geworden - mit ständig wachsendem Ideenpool. In der Zwischenzeit beschäftige ich mich mit der Inbetriebhaltung und der ständigen Verbesserung meines ollen EuraMobils.


    Bei meinen Planungen kehre ich, was den Grundriss betrifft, immer wieder zu einer im Anhang befindlichen sehr groben CorelDraw-Skizze des Tourino zurück.


    Im übrigen hat Martin die Vorgehensweise meines Erachtens exakt richtig beschrieben.


    :) Heiko

    Ein Bekannter hat seinen neuen Allrad-Sprinter an solchen Stellen mit Soudal Flexifoam ausgesprüht (den Rest mit Armaflex beklebt).


    Den Tip bekam er von einem Techniker von Niessmann & Bischoff, die das Zeug wohl ebenfalls einsetzen.


    Gruß

    Heiko

    Moin,


    ich habe zwar (noch) keinen Bus, ziehe künftig aber einen Renault Twizy hinter meinem Womo her. Ein passender Sawiko Wheely Duo Hänger ist schon bestellt. Der Kleene könnte auch fast IN einem geeigneten Bus untergebracht werden... 2.225 mm lang, 1.381 mm breit, 1454 mm hoch, Radstand 1.686 mm. Wiegt 500 kg.


    :) Heiko

    Off-Topic, aber passend zum Thema "Rost" und salziger Luft:


    Mein Dad kaufte 1985 einen 1977er O303 aus Husum - demnach schlanke acht Jahre alt. Der Bock war durch die Salzluft allerdings komplett morsch, doch sein Stolz (aka "Trotz") ließ es nicht zu, ihn sofort zu quadern. Der Dicke belagerte acht Monate lang einen Platz in unserer Werkstatthalle und wurde dabei einmal komplett durchgeschweißt. Er lief aber dann noch viele Jahre problemlos - typisch O303 halt - im Linienverkehr.

    Leider endete er, vollbesetzt mit Schülern, nach einer Kollision mit einem PKW, der bei Glatteis ins Schleudern kam, kopfüber mit weit erhobenem Heck à la Titanic in einem tiefen und steilen Bachbett. Zum Glück trug keines der Kinder eine ernstafte Blessur davon. Nur Prellungen. Der Fahrer, unser damaliger Werkstattmeister, hatte sich den kleinen Finger gebrochen, der zwischen Lenkrad und Armaturenbrett geriet.


    Passte jetzt zwar nicht hundertprozentig zum Thema, ist aber hoffentlich doch ganz lesenswert.