Beiträge von alexbik

    Was Martin sagt...
    Das er sich es leisten kann, heist nicht das er zich es auch leisten muss.
    Dabei: Ganz sauber ist die Arbeit auch nicht. Wenn ein draht eingeklemmt wird, darf das ende NIE verloetet werden! Erstens, weil es hart ist, wird die kontaktflaeche (am Anfang) kleiner sein. Zweitens, wenn eingeklemmt, wird das loetmittel langsam weg fliesen. Es is bleibt immer ein wenig flussig, wie (altes) Glas.
    Das lernt man im 1. Jahre der technischen Schule.
    Ich habe das Video auch nicht ganz angeshaut. Warscheinlich macht er mehr Fehler. Das ist an sich nicht schlimm, das macht jeder. Das kann man sich - nach meiner meinung - aber nicht leisten wenn mann so ein groser Mund had uber die Fehler die andere leute machen.

    Es soll ungefaer die gleiche Strom laufen als bei die alte Leuchte. Normalerweise ist aber die Leistung drauf geschrieben. Zum beispiel:
    Die alte leuchte war 21W. Bei 24V ist das 21/24= 0,88A.
    Die LED ist 4W. Bei 24V ist das 4/24=0,17A.


    Das Unterchied ist also 0,88-0,17=0,71A.
    Bei 24V ist das ein Wiederstand von 24/0,71=34 Ohm.
    In diese Wiederstand wird 24x0,71=17W umgesetzt in Waerme (stimmt, den zusammen mit der 4W LED soll das 21W sein).
    Das die Wiederstand warm wird ist logisch. Da geht elektrische Energie rein und die Energie soll irgendwo bleiben. Die alte lampe wird auch warm.
    Fuer 12V braucht mann eine andere Wiederstand. Wenn die spannung doppelt ist und die wiederstand ist gleich, werd die leistung 4x grosser sein. Denn:
    U=IxR und P=UxI. (U=Spannung, I=Strom, R=Wiederstand, P=Leistung).
    Beispiel: 34 Ohm Wiederstand bei 24V -> 17W (wie oben).


    Bei 12V ist das: P=UxI, I=U/R, also P=UxU/R -> P=12x12/34 = 4,24W (Kontrolle: 4,24x4 ist ungefaehr 17, stimmt also).

    Ich kann deine Frage leider nicht beantworten, ich habe selbst aber eine :) Was ist das Vorteil? Das die Klima ohne WR lauft? Und dazu kauft man dann einen Lichtmaschine, Gleichrichter und Wechselrichter. Am ausgang der LM ist die frequenz drehzahlabhängig. Die "Kontrolleinheit" ist also einen Frequenzwandler (Gleichrichter und Wechselrichter zusammen in 1 Gehäuse).

    Wenn mit PV geladen wird, epfehlt Victron an die 'charged' Spannung nur ein bisschen unter den absorbtion spannung zu konfigurieren. Also normalerweise bei 24V ist die absorbtion Spannung 28.8V, also BMV 'charged' Spannung auf 28.2 einstellen. Ich habe meinen BMV so konfiguriert wie Victron es empfehlt und habe keine Probleme.
    Das alles wird im Video erklärt. Hier ist die ganze Text des Videos:
    https://www.victronenergy.com/…0-series-sync-parameters/

    Laut https://sonomotors.com/en/faq/ bekommt der Sion einen CSS Anschluss. Da gibt es außer230V AC auch DC-Kontacte zum Aufladen. DC-Eingänge sind normalerweise (während des Ladevorgangs) direkt mit der Batterie verbunden und deswegen müsste man auch Strom rausziehen können. Beim Tesla funktioniert das. Wahrscheinlich ist die Batteriespannung ungefähr 400V DC. 400V Wechselrichter kann man kaufen. Die DC-Anschlusse werden aber nur mit der Batterie verbunden sein wen das Auto denkt es ist mit einem Ladegerät verbunden. Also braucht mann dafür noch zusätzliche Elektronik. Das protokoll ist standardisiert und markenunabhängig. Man könnte allerdings auch kabel direkt am Batterie schrauben.


    Also: Möglich? Ja. Einfach? Nein.

    3,5kW ist ungefähr 140A. Das die Spannung dan runter klettert ist normal. Das die nachher wieder auf 26V steigt ist gut. Eine kaputte Batterie wurde nach 5 minuten 140A nicht auf 26V zurückkommen. Von 26 auf 21V ist 5V, bei 140A ist das also 5/140 = 0,036 ohm. Das ist keine ungewöhnliche wiederstand fürBatterieen und Kabel zusammen. Du schreibst du hast 6x280Ah. Ik gehe davon aus das das 12V Batterien sind. Also 6x280/2 = 840Ah bei 24V. 5 minuten sind 1/12 Stunden, also 5 minuten 140A ist 140/12 = 11,67Ah. Das ist 1.39% der Kapazität des Batteries. Normalerweise sollte der BMV nachher also 98.6% anzeigen. Eigentlich ist noch mehr als 1.39% raus, denn die 280Ah wird wahrscheinlich vom Hersteller angegeben als C20 (vielleicht C10), was heist das das die Kapazität ist wenn die Batterie in 20 Stunden entladen wird, also mit 14A (pro Batterie, 42A zusammen). Wenn du 140A statt 42A raus zieht, ist die Kapazität allerdings kleiner. Ich denke aber nicht das der BMV damit rechnet.



    Also,ich sehe keinen Grund zur Panik, ich wurde aber mal nachschauen ob die Batteriekapazität richtig eingestellt ist im BMV.

    Der BMV misst nicht die tatsächliche Kapazität, sondern "zählt" wie viel Ah aus der Batterie entnommen wurde. Die Kapazität der Batterie muss eingestellt werden. Wenn die Spannung schnell runter klettert heist das eine hohe Wiederstand. Entweder hohen Innenwiderstand der Batterie (= Batterie kaputt) oder ein slechtes Kontakt irgendwo. Schau mal nach ob die Spannung aller Batterien gleich ist (+ und - seite).

    Die Ladestrom ist nicht nur vom Lima-leistung abhängig, auch vom Spanning, wie leer die Batterie ist und von die Wiederstand des Kabels. Die Lima ist 95A, Batterie wird nur mit 18A geaden also etwas stimmt nicht kann man so nicht sagen. Wenn die Spannung klappt, ist die Lima in ordnung, denn wenn die Leistung der Lima zu gering ist, geht die Spannung auch nicht hoch (order die Batterie ist kaputt). Wo und wie hast du die Ladestrom genau gemessen? Wie voll war die Batterie zur zeit und wie hoch die Spannung?

    Wenn die Abmessungen kein Problem sind: "normale" Solarmodule verwenden. Also +/- 164x99 cm. Die werden in großen Mengen hergestellt und sind daher günstig. Wenn das dach groß genug ist für normale Modulen aber zu klein für die gewünschte Leistung, kannst Modulen kaufen mit eine größere Leistung. Die sind aber relativ teuer. Wenn das auch kein Problem ist, dann immer die preis pro Wp beachten. Und installiere einen guten Regler, wenn du die noch nicht hast. Ein Victron MPPT Regler gibt (in meinen Fall) 2x bis 3x die Leistung als mit einen billigen AliExpress Regler. 60-Cellige Mudulen immer parallel schalten. Ich weis, Victron empfehlt mindestens 72 Cellen pro Modul für eine 24V Batterie, aber eine 30-Cellige Solarmodul gibt etwas uber 30v (Vmp) und fast 40V ohne leistung. Das reicht um die MPPT auf zu wachen. Mit parallel geschaltete Modulen hat Schatten weniger Einfluss. "Tageslichtmodulen" gibt es nicht, obwohl manche Händler uns das glauben lassen wollen. Also, wen dein Dach groß genug ist: Normale poly-Modulen verwenden. 275Wp geht hier in die Niederlande für ungefähr 110 euro.

    Bei MAX485 bleiben die Kabelwege oder ich habe deine Idee nicht verstanden? Max 485 macht Sinn wenn du Geräte von Herstellern verbaust die Modbus 485 im Bauch haben. Ansonsten kannst du dir die MAX485 sparen und machst es mit Serial… Hatten wir schon CAN BUS?


    Nicht ganz. Mit Serial (RS232) kann nur ein Gerät "sprechen". Mit RS485 können mehr Geräte "sprechen", allerdings nicht gleichzeitig. RS485 ist ein symmetrisches Signal (+ und - statt + und masse) und deswegen weniger störanfällig. Im Bus würde ich deswegen lieber RS485 statt RS232 benutzen, auch wenn es sich nur um zwei Geräte handelt. Es sei denn, die Kabellänge beträgt nur wenige Zentimeter.



    MAX485 ist der chip der die umwandlung macht von RS232-TTL (5V) nach RS485. Für 3.3v Mikrocontroller (ESP8266, ESP32, manche Arduino's) braucht man der MAX3485.



    https://de.wikipedia.org/wiki/EIA-485

    Polycorbonat Scheiben sind kein Plexiglas. Plexyglas ist auf Acryl - Basis (Polymethylmethacrylat).

    Das habe ich gemeint: Plexiglas ist Polymethylmethacrylat, Lexan ist Polycarbonat. Entschuldigung, wenn ich unklar war. Deutsch ist für mich eine Fremdsprache :)

    Bei der hinteren der beiden Luken habe ich vor 2 Jahren selbst die äußere Scheibe ausgetauscht, leider hat die neue Plexiglasscheibe der thermischen Belastung nicht standgehalten und ist daher rissig geworden und hat wieder Wasser eingelassen.

    Ich denke nicht das Problem ist der thermischen Belastung, sondern UV-licht. Plexiglas gibt es in viele verschiedene Varianten. Die billige Varianten härten unter UV-Lichteinwirkung aus und brechen. Es gibt aber auch UV-beständiges Plexiglas. Lexan (Polycarbonat statt Polymethylmethacrylat) ist sicher auch sehr geignet.


    Ich habe Grafana-Track-Map installiert. Obwohl es alt ist funktioniert das immer noch mit der neue Grafana :) Danke für den Tipp!
    https://grafana.tarthorst.net/…29844485&to=1531310048220

    Wie empfindlich ist denn der I2C Bus im Bezug auf Kabellängen, verlegen im Stern und Reihe gemischt, etc.? Gefühlt kann bei den zwei Drähten mit Clock und Data doch nicht viel passieren, oder?

    I2C ist für die Kommunikation zwischen ICs in einem Gerät ausgelegt. Gemäß den Spezifikationen darf die parasitäre Kapazität des Kabels 200 pF nicht überschreiten. Es hängt natürlich vom verwendeten Kabel ab, aber mehr als ein paar Meter werden wahrscheinlich nicht zuverlässig funktionieren. Ich würde RS485 benutzen. Da ist die maximale Kabellänge 1000 meter. Ethernet geht naturlich auch, ist aber teuerer und man braucht zwei Porte pro controller order ein Switch wenn man mehr als zwei controller hat. Der MAX3485 kostet auf eBay nur $5.63 pro 10 Stück. Oder einfach RS232 auf 3.3V (wie VE.direct) wenn Einwegkommunikation reicht. Dafür sind keine zusätzlichen Komponenten erforderlich. Der ESP2866 hat aber nur eine RS232 schnittstelle. Deshalb benutze ich normalerweise den ESP32, der hat drei. Dan kann ich eine für die Programmierung reservieren.