Beiträge von Harry823

    Hallo Zusammen und erstmal vielen Dank für Eure Antworten.


    Ich kann natürlich nur mit dem Material experimentieren, das ich gerade rumliegen habe. Daher ein kleiner Nachtrag zum Thema LKW-Plane:



    Zunächst musste ich feststellen, dass man LKW Plane bei etwas niedrigeren Temperaturen verschweißt - schöne Sauerei :)


    Das Ergebnis bei 125-130°C ist sehr überzeugend. Die beiden Teile lassen sich auch unter Anwendung massiver Gewalt nicht mehr trennen. Ob LKW-Plane das geeignete Material für einen Faltenbalg ist? Da muss ich noch drüber nachdenken... Beim Atego verschränkt sich ja nicht so viel, wobei die Lagerung vom Fahrerhaus schon für ordentlich Bewegung sorgt. Aber für andere Anwendungen ist die Möglichkeit LKW-Plane zu verschweißen auf jeden Fall genial. Wieder was gelernt


    Einen schönen Sonntag noch,
    Harald

    Hallo Leute,


    ich habe schon ewig nichts mehr geschrieben und steige gleich mit einer Frage an die Materialwissenschaftler unter Euch ein.


    Der Durchstieg Fahrerhaus/Kofferaufbau bei meinem Atego ist mit einem aufgeschittenen Traktorschlauch abgedichtet. Das hat auch 5 Jahre wunderbar funktioniert, nur leider setzt das UV-Licht und der Ganzjahresbetrieb dem Schlauch immer mehr zu, so dass er so langsam in seine Einzelteile zerfällt. Kurzum, es muss was neues her.


    Bei den Stichworten "flexibel" und "UV-stabil" dauert es nicht besonders lang, bis google das Wort EPDM ausspuckt. Leider werden auch die anderen Eigenschaften des EPDM erwähnt: ...lässt sich schlecht kleben... lässt sich nicht schmelzen, usw. Ich habe das als Herausforderung aufgefasst und mir 3mm EPDM (genauer gesagt EPDM/SBR) bestellt.


    Das mit dem Kleben habe ich erst gar nicht versucht, sondern heute eine kleine Testreihe mit Druck und Temperatur gestartet:



    Der Testaufbau besteht aus zwei Aluklötzen, die erhitzt und im Schraubstock zusammengedrückt werden. In einem Aluklotz ist ein tiefes Loch, in dem ein Rauchgasthermometer steckt.



    Ich war mir nicht sicher, ob man mit einem Schraubstock genügend Druck aufbauen kann, oder ob ich besser die Presse nehmen soll. Als erstes Resultat musste ich feststellen, dass man das EPDM (2*3mm) mit dem Schraubstock irreversibel auf 1mm zusammendrücken kann. Der Teil, der oberhalb der Backen nach oben steht fällt einfach ab. Der erste Versuch war also nicht besonders ermutigend.


    Hier nun das Ergebnis vom 2ten Versuch:



    Naja, ein Erfolgsergebnis sieht anders aus.. und ja, das Internet hat recht; EPDM schmilzt nicht, sondern wird irgendwie glasartig.


    Dann bin ich mit der Temperatur so auf 200-210 Grad gegangen und habe das 2*3mm EPDM auf ungefähr 3mm zusammengepresst. Das Ergebnis würde ich irgendwo in der Mitte zwischen Erfolg und Misserfolg einstufen.



    Bei ein paar Tests habe ich die Oberfläche aufgerauht und manchmal auch nicht, manchmal habe ich nur 2-3 Minuten zusammengepresst und einmal das Ganze unter Druck abkühlen lassen. Zwischendurch ist mir eher zufällig eine Box mit Fahrradflickzeug ins Auge gefallen, also beidseitig aufgeschmiert, antrocknen lassen und rein damit in den Schraubstock.


    Zusammenfassend muss ich gestehen. Die Variante mit dem Fahrradflickzeug haftet am besten. Am schlechtesten haftet die Variante, bei der das EPDM lange im Schraubstock abgekühllt ist. Zwischen aufgerauht und nicht aufgerauht merke ich keinen großen Unterschied. Ich denke sogar, dass es ohne aufrauhen etwas besser haftet.


    Vielleicht weiß ja jemand von Euch ein Wundermittel, das noch einen weiteren Test wert ist. Ansonsten werde ich mich mal umschauen, wo ich einen Liter Fahrrad-Vulkanisierflüssigkeit herbekomme. Vielleicht experimentiere ich auch noch etwas herum. Charles Goodyear hat seine Mischung ja auch nicht an einem Tag gefunden. Zumindest weiß ich jetzt, wo seine gesundheitlichen Probleme herkamen...


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
    Harald

    Hallo Leute,


    so, dann möchte ich das Thema mal ordentlich abschließen und nochmals für Eure Tipps danken.


    Wir haben uns bis Traunstein durchgekämpft, dann ging nichts mehr. Zum Glück haben wir ein ruhiges Industriegebiet
    gefunden. Morgens um 7 aufgestanden und tatsächlich eine offene MB Werkstatt gefunden.


    Das Lager vom Beifahrerwischer war festgefressen und hat das Getriebe vom Motor mit in den Tod gerissen.
    Die hohen Ströme haben dann noch die Platine am Lenkstockschalter gekillt. Also alles neu. Ja, ich habe Automaten
    drin und wenn es nicht die obere Kette von Ereignissen gewesen wäre, hätten wir die Zentralelektrik tauschen müssen.


    Maximale Punktzahl für MB in Traunstein, dass die das am Samstag morgen vor Pfingsten hinbekommen haben.
    Super Service, können improvisieren. Hat natürlich nen Teil der Urlaubskasse gefordert, aber das war es wert.


    Sind jetzt auf dem Capalonga bei Bibione.


    Schreibe das erste Mal vom Handy.
    Hoffentlich wirds was.


    Viele Grüße und schöne Pfingsten,


    Harald

    Hallo Leute,
    Wer kann helfen?
    Scheibenwischer: Intervallschaltung - nichts passiert. Stufe 1 - Scheibenwischer läuft eine Runde und hält dann unten an, geht erst wieder, wenn ich einmal ganz ausschalte. Stufe 2 - dasselbe Spiel bloß schneller.
    Fahrzeug: Atego 823
    Viele Grüße
    Harald

    neue Keile, um die Ketten aufzuziehen



    trotz stark vereinfachter Bedingungen hat das noch viel zu lang gedauert :?: ?( :



    ...das werde ich wohl besser noch ein paar Mal üben ...


    Viele Grüße,
    Harald

    Flo,


    keine Sorge, ich hatte Deinen Kommentar auch nicht als "böse gemeint" aufgefasst sondern als Kritik, die mich dazu veranlasst hat, das Teil nochmals zu überarbeiten und abnehmen zu lassen. Die Rohre alleine würden natürlich schwingen. Allerdings sind alle Halter mit dem seitlichen Unterfahrschutz verschraubt und werden somit noch von den anderen Geräteträgern stabilisiert. Trotzdem sind - nach Deinem Einwand - noch vertikale Rohre dazugekommen, die mit den Z-Profilen verschraubt sind, die die Bodenplatte tragen. Jetzt wackelt und schwingt nichts mehr. Sogesehen hat mich deine Kritik dazu veranlasst, die Konstruktion zu verbessern und somit war mein Kommentar oben eher als Dankeschön in Deine Richtung gemeint. Wenn alle alles immer nur loben, lerne ich ja nichts dazu.


    Viele Grüße,
    Harald

    Hallo Zusammen,


    entschuldigt bitte, aber es hat etwas gedauert, bis ich auf den Kommentar von Flo in vernüftiger Weise antworten kann. So ein Forum ist wirklich sehr hilfreich. Ich bin natürlich kein Profi im Bereich LKW oder Metallverarbeitung. Also nütze ich die Möglichkeit, meine "stolzen Bauwerke" hier durch Profis unter die Lupe nehmen zu lassen. Die Kritik von Flo über meine neue Halterung für die Lufttanks war ja ziemlich vernichtend. So etwas nehme ich mir dann zu Herzen und habe notgedrungen alles vor dem Sommerurlaub wieder ausgebaut und die Konsole nochmals ordentlich verstärkt. Sie hat dann auch den Sommerurlaub -samt Pässen in den Dolomiten - problemlos überstanden. Trotzdem hat mir die Sache keine Ruhe gelassen, da ich ja auch den seitlichen Unterfahrschutz getauscht habe und da ist es ja schon denkbar, dass es zu einem Kontakt mit Folgen kommen könnte. Ich hatte zwar alles nach der ECE-Regelung 73 entwickelt und sogar Verformungen bei 1000N Prüflast gemessen, aber man weiß ja nie, was passieren wird. Auch die hinteren Staukästen hatte noch niemand geprüft. Also habe ich nach dem Urlaub alle Veränderungen in einer langen E-Mail mit vielen Fotos zusammengefasst und an unsere Prüforganisation geschickt. Heute war dann der große Tag und nun sind alle Modifikationen, die ich seit der Womozulassung 2013 vorgenommen habe, ganz offiziell abgesegnet. Eine neue Plakette ohne Mängel gab es auch noch dazu. Jetzt bin ich mir wieder sicher, dass alles am Womo völlig legal ist - ein wirklich gutes Gefühl.


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
    Harald
    PS: der Umbau der Halterungen und der Wechsel des seitlichen Unterfahrschutzes hat den Atego 80Kg leichter gemacht

    Hallo,


    ich möchte nicht extra was Neues aufmachen und hänge mich mit meiner Frage einfach hier dran.


    hat jemand von Euch zufällig einen Luftplan für ein Fahrzeug ohne verbautes Anhängersteuerventil. Konkret würde mich interessieren, wie es hinter Ausgang 23 vom Vierkreisschutzventil weitergeht. Ich habe eine Anleitung, wie man beim Atego die Anhängerkupplung nachrüstet. Da ist von der Nachrüstung eines 10l Vorratsbehälters und einem längeren Spannband die Rede. Heißt das im Umkehrschluss, dass ohne Anhängersteuerventil hinter Ausgang 23 gar kein Vorratsbehäter verbaut ist?


    Wäre schön, wenn jemand was dazu sagen könnte.


    Danke und viele Grüße,
    Harald


    [MOD] ist schon okay so, der andere Thread war ja fahrzeugspezifisch.

    Hi Martin, eine gute Vorlage, um mich mal zu entschuldigen, dass ich es in den angesprochenen 2 Jahren noch auf keines Eurer Treffen geschafft habe. Wir sind einfach gerade in der Phase, in der jeder Urlaub der letzte sein könnte, in den unsere beiden großen Kinder uns noch begleiten. Da richte ich mich mit der Wahl des Urlaubszieles nach den Wünschen der Kinder. Der Abstand bis zum dritten Kind ist dann 4 Jahre, d.h. wir werden es in näherer Zukunft bestimmt mal schaffen.


    Viele Grüße,
    Harald

    Da wir die Gendarmerie mittlerweile recht gut kennen und seit Ostern auch die Carabinieri, versuche ich zuhause immer das an Gewicht abzuspecken, was die Kinder so im Laufe eines Jahres zulegen. Da mir so langsam die Ideen ausgehen, wächst in letzter Zeit einfach der Alu-Anteil ...

    Hallo Zusammen,
    mal ein erstes Posting nach dem Winterschlaf. Ich hoffe, Ihr hattet ein schönes Jahrestreffen. Wir sind traditionell über Pfingsten in Südfrankreich. Die Saison verspricht so gut zu werden, wie die vergangene. D.h., den gesamten Jahresurlaub im Laster zu verbringen. Zwischen Weihnachten und Sylvester waren wir eine Woche Skifahren im Zillertal. Ostern waren wir in Alta Badia Skifahren und weil das Wetter so gut war, sind wir spontan noch eine Woche ans Meer nach Cavallino Treporti. Jetzt haben wir noch 10 Tage Südfrankreich vor uns und ich bin sehr gespannt, wie es danach weitergeht.
    Einsteigen, Losfahren, viele Grüße,
    Harald

    Hi Klaus,


    danke für den Hinweis. Ich denke, ich frage einfach mal bei Recaro an. Der Sitz ist Bj- 99 und mein Atego Modell gibts ab Bj 98. Könnte durchaus sein, dass es da eine ABE für den Sitz gibt, wobei sich Recaro ja etwas aus dem Nfz Sektor zurückgezogen hat. Leider ist der Sitz in der12V Variante, so dass ich noch einen Spannungswandler dazwischen schalten müsste. Andererseits macht sich der Sitz in der Garage auch ganz gut...


    Was muss ich eigentlich einstellen, damit man meine Fotos auch sehen kann ohne eingeloggt zu sein'???


    Cheers,
    Harald

    Guten Abend,


    der Winter kommt, wenn auch in kleinen Schritten. Dieses Jahr gehts für eine Woche ins Zillertal und da waren neue Winterreifen fällig. Also dachte ich mir, dass ich bei der Gelegenheit gleich die Felgen etwas putze. Also mit Felgenreiniger eingesprüht, einwirken lassen, mit Hochdruckreiniger abgedampft ... kein bißchen sauberer. Abbeizer bestellt, einen Tag einwirken lassen, abgerubbelt... immer noch gleich dreckig. Dann den Winkelschleifer mit Drahtbürste genommen, ca. 2 Stunden pro Felge, einen Liter Schweiß und etwas Klarlack später sah es dann so aus:




    Ich hätte noch eine Frage an die Sitzexperten


    Gibt es für einen Recaro Sigus luftgefederten Sitz Konsolen zum Einbau in den Atego? Ich habe so einen Sitz geschenkt bekommen und er ist in wesentlich besserem Zustand als mein Grammer. Ich habe den Sitz mal provisorisch an den Kompressor angeschlossen und er geht bis auf ca. 30cm Sitzpolsterhöhe nach oben. Mein Grammer geht bis ca. 50cm hoch. Falls ich den Sitz einbaue, müsste ich eine Zwischenkonsole einbauen. Die Sitzschienen haben bei beiden Sitzen einen Abstand von 23cm. Wer weiß was?



    Viele Grüße,
    Harald

    Hallo Leute,


    mal wieder etwas – wie ich zumindest hoffe – sinnvolles von meiner Seite. Vielleicht ist es ja kalter Kaffee für Euch, aber ich habe eine Weile nach Informationen gesucht und kaum etwas dazu gefunden.


    Vor kurzem musste ich meine Starterbatterien tauschen. Eine war noch ziemlich in Ordnung und eine war komplett hinüber. Meine Starterbatterien sind aus Gewichtsgründen relativ klein dimensioniert und die Elektronik saugt sie innerhalb von 2 Monaten so leer, dass ich Startschwierigkeiten bekomme. Um die Batterien zu schonen, muss ich regelmäßig nachladen. Neben dem Solarsystem für den 12V-Kreis habe ich noch ein kleines 50W Solarsystem für den 24V-Kreis eingebaut. Das reicht in der Regel, um die Starterbatterien auf einem vollen Ladezustand zu halten, aber wenn ich unter einem Baum parke, oder es Winter wird, muss ich wieder manuell nachladen. Nun kam mir der Gedanke, die Batterien, wenn ich schon nachladen muss, dabei gleich in Ihrem Ladezustand anzugleichen; in der Hoffnung, dadurch die Lebensdauer der Batterien zu erhöhen. Ich bin zwar kein Batterieexperte, aber schaden kann es eigentlich nicht, dachte ich mir zumindest… Anstatt mit einem 24V-Ladegerät zu laden, würde ich also gerne zwei identische 12V-Ladegeräte im angeschlossenen Zustand seriell übereinander tanzen lassen. Leider bin ich auch kein Ladegerätexperte und konnte im Netz auch kaum Informationen finden, ob - und ggf. welche - Ladegeräte das können… Probieren geht bekanntlich über Studieren,… Ich habe einfach mal 2 Ladegeräte aus dem unteren Preissegment bestellt und die Sache ausprobiert.
    Hier der Testaufbau mit zwei 180Ah Batterien gleichen Typs. Die Batterien haben einen etwas unterschiedlichen Ladezustand (links 12.52V, rechts 12,43V Leerlaufspannung).

    Mit einer kleinen zuschaltbaren Last, um den Stromkreis zu schließen und die Ladegeräte etwas zu verwirren…

    Hier nun beide Geräte bei der Arbeit

    Hier das untere mit 0V Grundpotential.

    Hier das obere mit der Spannung der unteren Batterie als Grundpotential.

    Während dem Laden immer wieder die Last an- und ausschalten…

    Es lädt und lädt….
    nach ca. 20 Stunden war das linke Ladegerät fertig und nach ca. 26 Stunden das rechte. Danach haben beide Geräte in den float-Modus geschaltet. Hier das untere Ladegerät

    Prima, scheint also alles zu funktionieren und wird in den nächsten Wochen eingebaut.
    Zurzeit leide ich leider unter dem einseitigen schmerzhaften Pausbackensyndrom… nachdem mir mein Zahnarzt einen Weisheitszahn entfernt hat.
    Ob das mit allen Ladegeräten geht, kann ich leider auch nicht sagen. Bei Geräten mit Schukostecker, also angeschlossenem Schutzleiter, wäre ich auf jeden Fall vorsichtiger.



    Viele Grüße,
    Harald